Close

Schleiereulen selbst filmen: Die besten Tricks für atemberaubende Naturaufnahmen bei Nacht

Schleiereulen sind faszinierende Tiere, welche leider unter Naturschutz stehen. Das bedeutet, dass es nur noch sehr wenige dieser nächtlichen Jäger bei uns gibt, auch in Tier- und Wildparks sind Schleiereulen seltene Gäste. Es gibt Gruppen von Naturschützern in Deutschland, die es sich zum Ziel gesetzt haben, den heimischen Schleiereulen einen sicheren Nistplatz einzurichten. Sind große und kleine Städte nachts viel beleuchtet, finden die seltenen Vögel kaum noch Nahrung. Immer mehr Mäuse und andere kleine Wirbeltiere, welche zum Speiseplan von Schleiereulen zählen, verkriechen sich zunehmend auch in der Nacht und laufen kaum noch frei umher. Naturschutzorganisationen machen die helle Beleuchtung in deutschen Großstädten außerdem mitverantwortlich für das derzeitige Insektensterben, welches bundes- und sogar weltweit beobachtet werden kann.

Wie Sie eine Schleiereule nachts filmen

Am Tag schlafen Schleiereulen, wie alle anderen nächtlichen Jagdvögel auch. In der Abenddämmerung werden Schleiereulen wach und gehen auf Nahrungssuche. Es ist nicht leicht, den Nistplatz von Schleiereulen ausfindig zu machen. Sie können im Wald aber nach Gewölle am Boden Ausschau halten, welches Eulen regelmäßig produzieren. Dabei handelt es sich um unverdauliche Überreste von kleinen Nagetieren oder Singvögeln, welche die Eule gefressen hat. Fell, Knochen und Füße kann die Eule nicht verdauen, sie würgt diese Ballaststoffe einfach wieder hoch und speit das Gewölle aus.

Auch die typischen Schleiereulenrufe können Ihnen dabei helfen, die Nistplätze der seltenen Nachtvögel zu finden. Dabei können Sie auch auf verlassenen Dachböden suchen, in stillgelegten Scheunen oder in Ruinen in der Nähe Ihres Wohnorts. Schleiereulen wohnen nicht nur im Wald, sondern suchen sich immer häufiger auch dunkle Nischen in menschlichen Behausungen, in denen nicht viel Betrieb herrscht. Von Juni bis August schlüpfen die jungen Schleiereulen, in dieser Zeit werden die adulten Vögel am häufigsten gesichtet, da sie für den Nachwuchs mehrmals in der Nacht auf Futtersuche gehen.

Wenn Sie ein Schleiereulennest gefunden haben, können Sie bei Tag von den Jungtieren oder den schlafenden Eltern mit einer Kamera im Smartphone schöne Fotos machen. Gute Kamera zum günstigen Preis: Samsung Galaxy S8 und S8+ unter der Lupe. Achten Sie aber darauf, die Tiere nicht zu stören! Schrecken Sie die Schleiereulen-Eltern auf und verscheuchen sie durch zu viel Aktivität von ihrem Nistplatz, kann es passieren, dass die Jungtiere verlassen werden und sterben müssen.

Nachtaufnahmen von Schleiereulen

Besser ist es, Sie installieren in einiger Entfernung funkgesteuerte Kameras, welche Sie nach Belieben mit einem Nachtsichtgerät an der Linse ausstatten können. Beachten Sie die Schleiereulen dabei so wenig wie möglich, vermeiden Sie laute Geräusche und fassen Sie die Tiere auf keinen Fall an. Ziehen Sie sich dann möglichst unbeteiligt zurück. Es kann sein, dass die Schleiereulen Ihre Installation am ersten Abend ausgiebig inspizieren. Das ist nicht weiter schlimm, es entstehen keine Schäden, da die Schleiereule nicht versuchen wird, Ihre Kamera mit Nachtsicht auseinanderzunehmen.

Bereits nach wenigen Tagen werden sich die Tiere an Ihre Installation gewöhnt haben, auch eventuelle Surr-Geräusche beim Zoomen und Fokussieren werden sie dann nicht mehr stören. Auf diese Weise haben Sie die beste Möglichkeit, Schleiereulen bei ihrem natürlichen Verhalten zu beobachten. Brechen Sie den Versuch ab, wenn Sie merken, dass sich die erwachsenen Tiere trotz Nachwuchs nicht mehr aus dem Nest bewegen. Bereits nach wenigen Tagen können kleine Schleiereulen ohne Futter verhungern.

Fotografieren Sie in keinem Fall mit Blitzlicht, auch wenn die Versuchung manchmal groß ist. Das plötzliche, grelle Licht in der Nacht könnte die Tiere so erschrecken, dass sie ihren Nistplatz für immer verlassen. Schleiereulen suchen kein neues Nest, wenn sie Nachwuchs haben. Lebt ein Eulenpaar allein, kann es woanders ungestört ein neues Nest bauen. Verlässt das Elternpaar seinen Nachwuchs, kann dieser in der Regel nicht überleben. Als verantwortungsbewusster Tierfilmer sammeln Sie die jungen Eulen schlimmstenfalls ein und übergeben Sie einem Tierarzt.

Die besten Kameras für tolle Naturaufnahmen

Auch vom Handy aus lassen sich mit modernen Geräten tolle Naturaufnahmen anfertigen. Für die Linse des Smartphones gibt es Aufsätze, mit denen Ihnen zum Beispiel auch tolle Fotografien des Mondes oder einzelner Gestirne gelingen. Es muss keine teure Profi-Kamera angeschafft werden, um atemberaubende Aufnahmen in der freien Natur bei Tag oder Nacht selbst anzufertigen. Wer mit dem Handy fotografieren oder filmen möchte, kann sich hier die aktuellen Testergebnisse zum Samsung Galaxy S8 & S8+ der Stiftung Warentest anschauen. Das Fazit der Stiftung Warentest fällt teilweise ernüchternd aus: „Schick, stark, empfindlich“ werden das Samsung Galaxy S8 und das S8+ genannt. Lesen Sie selbst die ausführlichen Testberichte der Stiftung Warentest, warum die Smartphones im Fall-Test nicht überzeugen konnten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *